systemkamera.one Logo

Die besten Systemkameras mit Bild­sta­bi­li­sa­tor

In dieser Bestenliste führen wir dir aktuelle System­kameras mit Bild­sta­bi­li­sa­tor auf, die sich in einem be­lie­bi­gen Preis­be­reich be­we­gen. Bild­sta­bi­li­sierte DSLMs ge­win­nen immer mehr an Be­liebt­heit. Mittler­weile bie­ten die meis­ten Her­steller solche an. Im Ver­gleichs­zeit­raum haben 30 von 34 Bodys eine inte­grierte Sen­sor­sta­bi­li­sierung. Dies sind 88 Pro­zent der aktu­ellen spiegel­losen Digital­kameras mit Wechsel­objektiv. Also mehr als die Hälfte. Und das sind unsere top zehn Emp­feh­lun­gen mit Sensor-Shift:

Top 10 Empfehlungen

  1. Sony Alpha 1 II
  2. Fujifilm X-T50
  3. Canon EOS R5 Mark II
  4. Sony Alpha 7CR
  5. Nikon Z8
  6. Sony Alpha 7C II
  7. Fujifilm GFX100 II
  8. Fujifilm GFX100S II
  9. Fujifilm X-S20
  10. Leica M11-D (Typ 2221)

Wissenswertes

Aktuelle DSLMs mit Sensor­stabi­li­sierung kom­pen­sieren bis zu 805 Blen­den­stu­fen (bester Wert im System­kamera­ver­gleich). Da­mit ist eine bis zu 805­fach längere Be­lich­tung­szeit mög­lich, ohne zu ver­wac­keln. Dies ist be­son­ders bei Alt­gläsern recht prak­tisch, pro­fi­tieren auch sie vom kamera­in­ter­nen Sta­bi­li­sa­tor. Aber eben­so viele aktu­elle Prime-Linsen und Weit­winkel­ob­jek­tive sind von Hause aus nicht bild­sta­bi­lisiert.
Einige Kameramodelle unter­stützen auch die kom­bi­nierte Sensor- und Objektiv­sta­bi­li­sierung. Eine Multi­pli­ka­tion ihrer EV-Werte sollte von dem Duo je­doch nicht er­war­tet werden.

Stabilisiert wird auf bis zu fünf Achsen: X-, Y-, Pitch-, Yaw- und Roll-Achse. Somit las­sen sich Ver­schie­bun­gen und Kipp­be­we­gun­gen der Kamera, nach links und rechts sowie oben und unten, wie auch Rota­tio­nen mit­tels der Sen­sor­ver­schie­bung ausgleichen.
Statt eines 5-Achsen-Bildstabilisators, ist bei manchen Modellen aber auch nur ein drei­achsi­ger ver­baut. Diese kom­pen­siert le­dig­lich die Be­we­gun­gen auf bei­den Kipp­achsen sowie die Kamera­rotation.

Generell ist eine OIS-Kamera natür­lich besser, als wie nicht­sta­bi­li­siert. Dennoch ist sie kein Garant, für stets ver­wacke­lungs­freie Fotos. Dies zeigt sich ins­be­son­dere bei Lang­zeit­be­lich­tun­gen, wo ein sta­bi­les Stativ, nach wie vor zum bes­seren Ergeb­nis führt. Und die Wun­der­waffe gegen un­ge­wollte Bewe­gungs­un­schärfe ist auch weiter­hin nur eine kür­zere Belichtungs­zeit.
Außerdem ist auch zu berücksichtigen, dass System­kameras mit Bild­sta­bi­li­sa­tor im Body als Uni­ver­sal­lö­sung zu sehen sind. Da­ge­gen ist der OIS im Objek­tiv auf je­wei­li­gen Brenn­weiten­be­reich spe­ziell opti­miert. Dies zeigt sich vor allem im Telebereich.
Seinen Trumpf spielt der stabi­li­sierte Voll­format­sensor bei Film­auf­nahmen aus. Viele Hoch­zeits­video­gra­fen wollen darum heute nicht mehr ohne dieses Feature. Zuvor mussten sie klo­bige Stative oder sons­tige, externe Stabi­li­sierungs­systeme mit sich herum­schlep­pen. Heute filmen viele dagegen frei­hand in 4K, ohne zu verwackeln.

Das sogenannte Pixel Shift ist ein interes­san­tes Neben­feature, welches sich durch die Sensor-Shift-Tech­no­lo­gie über­haupt erst er­mög­licht. Durch die blitz­schnelle Ver­schie­bung des Bild­sen­sors um nur einen Halb­pixel in jede Rich­tung, wird die maxi­male Sensor­aufl­ö­sung theo­re­tisch ver­vier­facht. In der Praxis sind je­doch noch ein­zelne Farb­über­hänge heraus­zu­rechnen, so­dass bei­spiels­weise bei Bayer-Sensoren aus 16, nicht 64, son­dern „nur“ 40 Mega­pixel werden. Die Sony Alpha 7R IV stitcht aus 16 Ein­zel­auf­nahmen ein ein­zel­nes 241 Mega­pixel-Foto zu­sammen. Ruhige Bild­motive sind bei diesem Mega­pixel-Trick natür­lich von Vor­teil und ein Stativ bei einigen System­kameras sogar voraus­gesetzt.

DSLMs mit bildstabilisiertem Body gibt es mittler­weile in so gut wie jeder Preis­klasse. Ver­ein­zelt sind MFT-Kameras schon für unter 600 Euro zu haben. Die meisten IBIS Ange­bote finden sich aber im Preis­be­reich zwischen 1.500 und 2.000 Euro wieder.

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist die beste System­kamera mit Bild­sta­bi­li­sa­tor?

    Beste System­kamera mit Bild­sta­bi­li­sa­tor 2025 in unserem Gesamtranking ist die Sony Alpha 1 II, dicht gefolgt von der Fujifilm X-T50. Schau dir für wei­tere DSLM-Emp­feh­lun­gen unsere aktu­elle Besten­liste an.

  • Wie viel kostet eine gute DSLM mit Bild­sta­bi­li­sa­tor?

    Die unserer Meinung nach beste System­kamera mit Bildstabilisator schlägt mit rund 7.500 Euro zu Buche. Weitere Empfehlungen sind ab 1.399 Euro (UVP) zu haben. Über unseren Preis­ver­gleich bist sogar du schon mit 1.149 Euro dabei. Im Durch­schnitt ist für ein gutes Kamera­modell jedoch mit ca. 4.900 Euro zu rechnen.

  • Welche Hersteller von System­kameras mit Bild­sta­bi­li­sa­tor sind zu empfehlen?

    Gemäß unserer Auswertung, stammen die besten System­kameras mit Bild­sta­bi­li­sa­tor aus dem Hause Sony, Fuji, Canon, Nikon und Leica.

  • Wie viel Megapixel sollte eine DSLM mit Bild­sta­bi­li­sa­tor haben?

    Die Sensoren der DSLMs mit Bild­sta­bi­li­sa­tor in unserer Besten­liste be­we­gen sich von ihrer Auflösung her zwischen 26 bis 102 Mil­lio­nen Bild­punkten. Unsere Emp­feh­lung – die Sony Alpha 1 II – löst mit 50.5 Mega­pixel auf. Hoch­auf­lö­sen­der ist aber dennoch die Fuji GFX100 II (102 MP). Im Durchschnitt liegt die Bild­auf­lö­sung bei rund 58 Mio. Pixel.