systemkamera.one Logo

Die besten Systemkameras mit GPS

In dieser Bestenliste führen wir dir aktuelle System­kameras mit GPS auf, die sich in einem be­lie­bi­gen Preis­be­reich be­we­gen. Alter­na­tiv auch solche, mit anderen Satelliten­navi­ga­tions­sys­temen, wie GLO­NASS und Gali­leo. Unsere Aus­wahl be­schränkt sich nur auf Modelle mit dauer­haf­tem GPS-Tagging. Neben inter­nen oder extern ver­bun­de­nen GPS-Modu­len, auch sol­che mit auto­ma­tischem Geo­daten­be­zug via Smart­phone (meist via Blue­tooth). Externe Log­ger, bei denen die Posi­tions­daten im Nach­hinein erst noch in die Fotos ein­ge­pflegt werden müssen, stehen außen vor. Für den Ver­gleichs­zeitraum kom­men 37 DSLMs mit GPS in Frage. Das sind unsere Top10-Empfehlungen für das Jahr 2025:

Top 10 Empfehlungen

  1. Sony Alpha 1 II
  2. Fujifilm X-T50
  3. Canon EOS R5 Mark II
  4. Sony Alpha 7CR
  5. Nikon Z8
  6. Sony Alpha 7C II
  7. Fujifilm GFX100 II
  8. Fujifilm GFX100S II
  9. Fujifilm X-S20
  10. Leica M11-D (Typ 2221)

Wissenswertes

GPS steht für Global Positioning System (oder zu deutsch: Glo­ba­les Posi­tions­be­stim­mungs­sys­tem). Es hat sich zum Syno­nym der satelli­ten­ge­stütz­ten Posi­tions­or­tung ent­wic­kelt. Neben den ameri­ka­nischen NAVSTAR GPS-, um­krei­sen uns im Orbit mittler­weile auch glo­bale GLO­NASS-, euro­pä­ische Gali­leo- und chi­ne­sische Bei­dou-Satelli­ten. Darüber­hinaus noch ver­schie­dene Ergänzungs­systeme.

Systemkameras mit GPS-Modul nut­zen die Posi­tions­be­stim­mung und speichern deren Ko­or­di­na­ten in die Meta­daten der Fotos. Spä­ter am Com­pu­ter lassen sich Posi­tions­daten mit­tels EXIF-Reader, Light­room oder einer anderen Bild­ver­wal­tung wieder aus­lesen und über­sicht­lich auf einer digi­talen Welt­karte dar­stellen. Nicht anders hand­ha­ben es seit Jahren Smart­phone­kameras. Auch ihre Auf­nahme­soft­ware speichert die GEO-Koordinaten mit in die EXIF-Daten ihrer Aufnahmen.

Die Schattenseite von einem ein­ge­bau­tem GPS-Modul ist es je­doch, dass die Posi­tions­be­stim­mung stark am Kamera­akku nagt. Selbst wenn grade kein Foto auf­ge­nom­men wird, sucht es nach sicht­baren Navi­ga­tions­satelliten am Himmel. Nur durch die regel­mäßige Posi­tions­ab­frage ist schließ­lich ge­währt, dass die Koor­di­na­ten zü­gig be­reit stehen, wenn sie für den Speicher­vor­gang tat­säch­lich be­nö­tigt wer­den. Ein vor­zei­ti­ges Aus­schal­ten würde andern­falls den Ver­lust, der zu die­sem Zeit­punkt noch nicht genau bestimm­ten und in den EXIFs ge­speicher­ten Posi­tions­daten bedeuten.
Dies mag auch einer der Gründe sein, warum viele Her­steller heute auf interne Ortungs­hard­ware ver­zich­ten. Die Spiegel­losen haben so­wie­so schon mit dem Image mangeln­der Akku­ka­pa­zi­tät bzw. strom­hungri­gen Dis­plays und EVFs zu kämpfen. Im aktu­ellen Ver­gleichs­zeit­raum gibt es keine einzige DSLM mit inter­nem GPS-Empfänger.

Stattdessen wurden lange Zeit externe Zu­satz­mo­dule mit eige­ner Strom­ver­sor­gung ange­bo­ten. Seit eini­gen Jahren geht der Trend je­doch dahin über, das GPS-Signal vom Smart­phone an­zu­zapfen. Dieses zählt immer­hin zum all­täg­lichen Be­glei­ter und aktu­ali­siert seine Posi­tions­daten so­wie­so in regel­mäßi­gen Ab­stän­den. Selbst bei deak­ti­vier­tem GPS, über eine grobe Funk­zellen­ortung.
Die Smartphone-Verbindung zur spiegel­losen System­kamera er­folgt heut­zu­tage meist über Blue­tooth LE. Anders als noch zu dessen An­fän­gen, ist der Funk­stan­dart längst kein Akku­killer mehr, son­dern für beide Sei­ten sehr energie­sparend und bei konti­nu­ier­licher Standby-Ver­bin­dung kaum noch wahr­zu­nehmen.

Herstellerseitige GPS-Logger-Apps, ohne konti­nu­ier­liche Kamera­ver­bindung, werden in dieser Über­sicht nicht be­rück­sich­tigt. Auch wenn dies gerne be­wor­ben oder in Tests posi­tiv er­wähnt wird. Diese Option bietet sich näm­lich für jede Digital­kamera, welche den Auf­nahme­zeit­punkt in die Meta­daten schreibt. Viele kosten­freie, her­steller­un­ab­hän­gige Smart­phone-Apps er­lau­ben das Log­gen und spä­tere zu­sammen­führen via Ligh­troom oder einem anderen EXIF-Writer.

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist die beste System­kamera mit GPS?

    Beste System­kamera mit GPS 2025 in unserem Gesamtranking ist die Sony Alpha 1 II, dicht gefolgt von der Fujifilm X-T50. Schau dir für wei­tere DSLM-Emp­feh­lun­gen unsere aktu­elle Besten­liste an.

  • Wie viel kostet eine gute DSLM mit GPS?

    Die unserer Meinung nach beste System­kamera mit GPS schlägt mit rund 7.500 Euro zu Buche. Weitere Empfehlungen sind ab 1.399 Euro (UVP) zu haben. Über unseren Preis­ver­gleich bist sogar du schon mit 989 Euro dabei. Im Durch­schnitt ist für ein gutes Kamera­modell jedoch mit ca. 4.900 Euro zu rechnen.

  • Welche Hersteller von System­kameras mit GPS sind zu empfehlen?

    Gemäß unserer Auswertung, stammen die besten System­kameras mit GPS aus dem Hause Sony, Fuji, Canon, Nikon und Leica.

  • Wie viel Megapixel sollte eine DSLM mit GPS haben?

    Die Sensoren der DSLMs mit GPS in unserer Besten­liste be­we­gen sich von ihrer Auflösung her zwischen 26 bis 102 Mil­lio­nen Bild­punkten. Unsere Emp­feh­lung – die Sony Alpha 1 II – löst mit 50.5 Mega­pixel auf. Hoch­auf­lö­sen­der ist aber dennoch die Fuji GFX100 II (102 MP). Im Durchschnitt liegt die Bild­auf­lö­sung bei rund 58 Mio. Pixel.